Aktuelles

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Kammern für internationale Handelssachen (KfiHG)

 

 

 

http://www.umwelt-online.de/PDFBR/2014/0093_2D14B.pdf

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche sprechen schlecht Englisch

 

 

Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland spricht nur mangelhaft Englisch. 65,5 Prozent der Beschäftigten geben an, nur über geringe Kenntnisse zu verfügen. Das hat eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung und des Sprachkursanbieters Wall Street English festgestellt. Befragt wurden Arbeitnehmer, die Englisch für ihre Tätigkeit benötigen. 

Bei den Arbeitnehmern im Alter zwischen 30 und 49 Jahren sind die Kenntnisse weniger gut als bei den Jüngeren: Von den Berufstätigen über 30 gab fast jeder Dritte an, nur schlecht Englisch zu sprechen. Viele vermeiden es deshalb, im Job Englisch zu sprechen, und schicken Kollegen mit besseren Sprachkenntnissen vor. Nicht wenige schämen sich für ihre schlechten Fremdsprachenkenntnisse. Dabei ist genau dieses Verhalten falsch, denn mit der Übung und den Gelegenheiten verbessern sich auch die Sprachkenntnisse.

 

http://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-06/studie-englisch-kenntnisse-berufstaetige

18.06.2013

European workers lack basic English language skills

Although the English language plays a central role in today's international business environment, workers in many countries are still struggling with basic communication skills, according to a new report.



http://www.euractiv.com

19.11.2012

 

 

Prozesse künftig auch in Englisch

13.01.2010

 

Prozesse dürfen in Köln, Bonn und Aachen künftig auch in Englisch geführt werden.

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat eine Neuregelung geschaffen, wonach Prozessparteien auf Wunsch in englischer Sprache vor Gericht verhandeln können. Dazu wurden an den Landgerichten Köln, Bonn und Aachen spezielle Kammern und ein Senat eingerichtet. (dpa)

 

--------------------------------------------------------------------------------------------

27.10.2008

Bünd­nis für das deut­sche Recht

In Zei­ten der Glo­ba­li­sie­rung steht auch das Recht im Wett­be­werb. An­gel­säch­si­sches Com­mon Law und kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­sches Ko­di­fi­ka­ti­ons­recht kon­kur­rie­ren heute mit­ein­an­der. Deutsch­land muss sich in die­sem Wett­be­werb noch stär­ker en­ga­gie­ren, denn die Ver­brei­tung un­se­rer Rechts­ord­nung ist weit mehr als ein Wis­sen­schafts- und Kul­tur­aus­tausch. Sie er­leich­tert auch die in­ter­na­tio­na­len Ak­ti­vi­tä­ten deut­scher Un­ter­neh­men, bie­tet deut­schen An­walts­kanz­lei­en neue Per­spek­ti­ven und er­höht die Be­reit­schaft aus­län­di­scher Un­ter­neh­men, in einem Land mit ver­trau­ter Rechts­ord­nung zu in­ves­tie­ren.

Ge­mein­sam set­zen sich die Ak­teu­re des Bünd­nis­ses für die Ver­brei­tung des deut­schen Rechts im Aus­land ein. Sie wer­den ihre An­stren­gun­gen ver­tie­fen und stär­ker ko­or­di­nie­ren, die Prä­sen­ta­ti­on des deut­schen Rechts im Aus­land ver­bes­sern und den Zu­gang zu deut­schen Rechts­tex­ten in Fremd­spra­chen er­leich­tern. Das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um hat be­reits 2009 einen wich­ti­gen Schritt getan: Die Mit­tel für die Deut­sche Stif­tung für in­ter­na­tio­na­le recht­li­che Zu­sam­men­ar­beit sind um gut 50 % er­höht wor­den.

Quelle: BMJ

http://galj.info/2011/11/05

CK - Washington.   A German contract in English often reflects nothing of the parties' intent and purpose: A high-schooler or LL.M.-graduate may have prepared the translation, and a shipment of pipe fittings turns into the supply of pipelines while a provision on independent contractors morphs into terms of employment.

Instead of legal terms well defined in German law and the foreign law that haphazardly may end up being the governing law, the unprofessional translation employs terms a teenager learned from rap music, the boss's buddy from Facebook video games and or an LL.M. student from chick flicks.

This horror scenario may soon reach the administration of justice in German courts. On November 11, 2011, the German carnival season begins. On November 9, 2011, the Berlin diet will hear from experts suggestions for a major change in the federal law on the judiciary. The experts are to explain an amendment to permit the use of English as the official language of select commercial courts in Germany.

Transblawg summarizes their arguments in favor of the change in a November 5, 2011 note, in English, Bundestag Hearing on English as Court Language. Major global concerns from Germany use these scary contracts, as does the famed small and medium corporate sector. International practitioners know the type of semi-English business and legal correspondence emanating from Germany. It is hard, respectively difficult, to see the benefit of employing a similar English in courts where precision and clarity should rule. See also Gerglish in German Courts, Jan. 2010.

Frequently, English native speakers note that English is difficult. Germans consider English easy unless they have lived in an English-speaking environment for a long time. Alas, the prevailing German perception is likely to win.




Anrufen

E-Mail